Hausratversicherung: Dein Zuhause richtig versichern – So ist dein Hab & Gut abgesichert!

Übersicht

Dein Zuhause ist dein persönlicher Rückzugsort, gefüllt mit Dingen, die dir lieb und teuer sind – von Möbeln über Kleidung bis hin zu technischen Geräten und Erinnerungsstücken. Doch was passiert, wenn ein Feuer ausbricht, ein Rohrbruch die Wohnung unter Wasser setzt oder Einbrecher dein Hab und Gut gestohlen haben?

Der finanzielle Schaden kann schnell immense Ausmaße annehmen. Die Kosten für die Wiederbeschaffung all dieser Dinge können leicht dein Budget sprengen. Genau hier kommt die Hausratversicherung ins Spiel! Sie ist eine der wichtigsten Versicherungen für jeden Haushalt, egal ob du Mieter oder Eigentümer bist. Sie schützt dein bewegliches Eigentum vor zahlreichen Gefahren. Doch welche Versicherung ist die beste für dich? Welcher Tarif bietet optimalen Schutz zu fairen Kosten? Der Markt ist groß, und die Details sind entscheidend. Deshalb stehen wir dir als dein persönlicher Finanzberater und Versicherungsmakler zur Seite.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um die Hausratversicherung und wie wir dir helfen, deinen Hausrat perfekt zu versichern, damit du jederzeit optimal abgesichert bist.

Was ist eine Hausratversicherung & wann ist sie sinnvoll?

Hausratversicherung einfach erklärt: Was gehört alles zum Hausrat?

Fangen wir grundlegend an: Was genau versichert eigentlich eine Hausratversicherung? Kurz gesagt: Deinen gesamten Hausrat.

Aber was zählt dazu? Im Grunde alles, was sich in deiner Wohnung oder deinem Haus befindet und nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist. Dazu gehören Möbel (Schränke, Sofas, Betten), Teppiche, Kleidung, Geschirr, Bücher, CDs, Elektronikgeräte (Fernseher, Computer, Hi-Fi-Anlage), Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Kühlschrank), aber auch Bargeld und Wertsachen (Schmuck, Kunst – hier gelten oft besondere Entschädigungsgrenzen, auf die wir achten!).

Selbst deine Vorräte im Keller oder Werkzeug in der Garage können zum Hausrat zählen. Auch privat genutzte Antennenanlagen oder Markisen, die an deinem Gebäude angebracht sind, können mitversichert sein. Die Hausratversicherung schützt also dein bewegliches Hab und Gut in deiner versicherten Wohnung oder deinem Haus.

Warum ist eine Hausratversicherung (nicht nur) für Mieter so wichtig?

Wann ist eine Hausratversicherung sinnvoll? Die Antwort ist einfach: Immer!

Egal, ob du in einer kleinen Mietwohnung lebst oder ein großes Haus besitzt. Der Wert deines Hausrats summiert sich oft schneller, als man denkt.

Rechne nur mal zusammen, was es kosten würde, alle Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und persönlichen Gegenstände auf einmal neu zu kaufen – da kommen schnell fünfstellige Beträge zusammen! Gerade für Mieter ist die Hausratversicherung essenziell, da sie nicht über eine Wohngebäudeversicherung für das Gebäude selbst verfügen. Aber auch für Eigentümer ist sie unverzichtbar, denn die Wohngebäudeversicherung deckt eben nur Schäden am Bauwerk, nicht am Inhalt.

Die Hausratversicherung lohnt sich also für jeden, der sein Eigentum vor unerwarteten hohen Kosten durch Schäden schützen möchte. Kurz gesagt: Die Hausratversicherung sinnvoll einzusetzen, bedeutet finanzielle Sicherheit für dein Zuhause.

Ist eine Hausratversicherung Pflicht in Deutschland?

Immer wieder kommt die Frage auf, ob eine Hausratversicherung Pflicht ist. Die klare Antwort lautet: Nein, es gibt in Deutschland keine gesetzliche Pflicht, eine Hausratversicherung abzuschließen.

Anders als bei der Kfz-Haftpflichtversicherung kannst du also selbst entscheiden, ob du diesen Versicherungsschutz möchtest oder nicht. Aber wie wir gerade gesehen haben: Auch wenn sie keine gesetzliche Pflicht ist, ist sie für jeden Haushalt dringend zu empfehlen.

Die finanziellen Risiken ohne Hausratversicherung sind einfach zu groß. Die relativ günstigen Kosten für eine Hausratversicherung stehen in keinem Verhältnis zu dem potenziellen Schaden, den du im Ernstfall selbst tragen müsstest. Es ist eine Investition in deine finanzielle Sicherheit und dein Wohlbefinden, auch wenn der Abschluss einer Hausratversicherung freiwillig ist.

Leistungen: Was deckt die Was deckt die Hausratversicherung ab (und was nicht)?

Welche Gefahren sind standardmäßig versichert? (Feuer, Wasser, Sturm, Einbruch/Diebstahl)

Die Hausratversicherung bietet Schutz gegen eine Reihe von Grundgefahren. Was deckt die Hausratversicherung ab? Typischerweise sind das:

Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion sowie die Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löschwasser. Schäden durch Feuer können deinen gesamten Hausrat zerstören.

Leitungswasser: Wenn Wasser bestimmungswidrig aus Rohren der Wasserversorgung, Heizungsanlagen, Wasch- oder Spülmaschinen austritt und deinen Hausrat beschädigt, greift die Hausratversicherung. Auch Frost- und andere Bruchschäden an Rohren innerhalb des Gebäudes sind oft mitversichert.

Sturm und Hagel: Schäden am Hausrat, die durch Sturm (ab Windstärke 8) oder Hagel verursacht werden. Meist sind auch Folgeschäden gedeckt, wenn z.B. durch ein vom Sturm beschädigtes Fenster Regen eindringt und Möbel beschädigt. Sturm und Hagel können unerwartet zuschlagen.

Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus: Wenn bei einem Einbruch Gegenstände gestohlen werden (Einbruchdiebstahl) oder dein Hausrat mutwillig zerstört wird (Vandalismus nach einem Einbruch), springt die Versicherung ein. Auch bei Raub (Diebstahl unter Androhung oder Anwendung von Gewalt) bist du versichert. Diese Grunddeckung ist schon sehr umfassend. Die Hausratversicherung deckt auch Schäden an deinem Eigentum ab, die durch diese Gefahren entstehen.

Einbruchdiebstahl & Vandalismus: Was ist genau gedeckt?

Der Schutz bei Einbruchdiebstahl ist ein Kernbestandteil der Hausratversicherung. Wichtig ist hier die Definition: Es muss ein „richtiger“ Einbruch stattgefunden haben, also das gewaltsame Eindringen in deine Wohnung oder dein Haus. Einfacher Diebstahl (z.B. wenn jemand durch eine offene Tür etwas mitnimmt) ist meist nicht versichert. Wenn also Einbrecher deine Tür aufbrechen und Wertsachen oder dein Fahrrad aus dem Keller gestohlen haben, liegt ein versicherter Einbruchdiebstahl vor.

Die Hausratversicherung ersetzt dir dann den Neuwert der gestohlenen Sachen. Zusätzlich sind oft auch die Schäden abgedeckt, die die Einbrecher beim Eindringen verursacht haben (z.B. an Türen, Fenstern).

Auch Vandalismus nach einem Einbruch ist meist mitversichert: Wenn die Täter nicht nur stehlen, sondern auch mutwillig deine Einrichtung beschädigen, zahlt die Versicherung ebenfalls die Kosten für Reparatur oder Ersatz.

Welche Gegenstände umfasst der Versicherungsschutz deines Hausrats genau?

Der Versicherungsschutz der Hausratversicherung erstreckt sich, wie gesagt, auf alle beweglichen Sachen in deinem Haushalt. Das umfasst Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Geschirr, Bücher, CDs, Werkzeug, Sportgeräte und vieles mehr. Auch privat genutzte Gegenstände, die du beruflich nutzt (z.B. dein Arbeitslaptop), sind normalerweise mitversichert. Besondere Regeln gelten oft für Wertsachen (Schmuck, Bargeld, Wertpapiere, Kunst). Hier gibt es meist Entschädigungsgrenzen, die je nach Tarif variieren können.

Bargeld ist oft nur bis zu einem geringen Betrag (z.B. 1.500 – 2.500 Euro) versichert, für Schmuck und andere Wertsachen liegen die Grenzen meist höher (z.B. 20.000 – 40.000 Euro oder ein bestimmter Prozentsatz der Versicherungssumme), oft aber nur, wenn sie sicher aufbewahrt wurden (z.B. im Tresor). Wir achten bei der Tarifauswahl darauf, dass diese Grenzen zu deinem Besitz passen. Auch dein Fahrrad kann zum Hausrat zählen.

Schutz auch außerhalb? Die Außenversicherung erklärt

Ein wichtiger Aspekt der Hausratversicherung ist die sogenannte Außenversicherung. Dein Hausrat ist nicht nur innerhalb deiner vier Wände versichert, sondern oft auch vorübergehend außerhalb. Das bedeutet: Wenn du zum Beispiel im Urlaub bist und dir aus dem verschlossenen Hotelzimmer deine Kamera gestohlen wird, kann die Hausratversicherung dafür aufkommen.

Typische Fälle für die Außenversicherung sind Diebstahl aus verschlossenen Hotelzimmern, Krankenhauszimmern, Schiffskabinen oder aus verschlossenen Autos (hier oft mit Einschränkungen und niedrigeren Entschädigungsgrenzen). Der Schutz gilt meist weltweit, ist aber zeitlich begrenzt (oft auf 3-6 Monate). Die Höhe der Entschädigung ist bei der Außenversicherung oft auf einen bestimmten Prozentsatz der gesamten Versicherungssumme (z.B. 10-20%) begrenzt. Prüfe die genauen Bedingungen in deinem Tarif – wir helfen dir dabei, einen Tarif mit guten Außenversicherungskonditionen zu finden.

Was deckt die Hausratversicherung nicht ab? Wichtige Ausschlüsse

Obwohl die Hausratversicherung viel leistet, gibt es auch Dinge, die sie nicht abdeckt. Was deckt die Hausratversicherung nicht ab? Hier die wichtigsten Ausschlüsse:

Schäden durch Vorsatz: Wenn du deinen Hausrat absichtlich beschädigst, zahlt die Versicherung natürlich nicht.

Schäden durch Krieg, innere Unruhen oder Kernenergie.

Schäden durch Planschwasser (z.B. übergelaufene Badewanne, wenn kein Rohrbruch vorliegt – hier kann aber eine zusätzliche Klausel helfen).

Schäden durch Schwamm oder Schimmel (es sei denn, sie sind direkte Folge eines versicherten Leitungswasser-Schadens).

Einfacher Diebstahl (ohne Einbruch oder Raub), Trickdiebstahl oder Verlieren/Verlegen von Sachen.

Schäden an Gebäudebestandteilen (dafür ist die Wohngebäudeversicherung zuständig).

Schäden an Kraftfahrzeugen oder deren Teilen/Zubehör.

Schäden die sehr vorhersehbar waren oder grob fahrlässig herbeigeführt wurden (wobei viele Tarife heute auch bei grober Fahrlässigkeit leisten, siehe unten). Es ist wichtig, diese Ausschlüsse zu kennen. Wir gehen die Bedingungen deines Wunschtarifs gerne mit dir durch.

Glückliche Familie

Kosten & Versicherungssumme: Was zahlst du für deinen Schutz?

Was kostet eine Hausratversicherung? Diese Faktoren beeinflussen die Kosten

Die Kosten einer Hausratversicherung sind im Vergleich zum gebotenen Schutz oft erstaunlich günstig. Du bekommst oft schon für wenige Euro im Monat einen soliden Basisschutz. Die genauen Hausratversicherung Kosten hängen aber von mehreren Faktoren ab. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

Versicherungssumme: Je höher der Wert deines Hausrats, desto höher die Prämie. Logisch, denn das potenzielle Schadenrisiko für den Versicherer steigt. Die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme ist daher entscheidend.

Wohnort: In Großstädten mit höherer Einbruch-Rate sind die Beiträge oft höher als auf dem Land. Versicherer nutzen statistische Daten (Einbruchhäufigkeit, Sturmrisiko etc.) zur Tarifierung nach Postleitzahlen.

Wohnfläche: Die Größe deiner Wohnung spielt indirekt eine Rolle, da sie oft zur Berechnung der Versicherungssumme herangezogen wird.

Tarifwahl und Zusatzleistungen: Ein Basis-Tarif ist günstiger als ein Premium-Tarif mit vielen Extras (z.B. hoher Wertsachengrenzen, Schutz für Fahrräder, Glasbruch).

Selbstbeteiligung: Wenn du dich entscheidest, im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst zu tragen (Selbstbeteiligung), wird dein Beitrag günstiger. 

Bauart des Hauses/Sicherheitsmerkmale: Manchmal spielt auch die Bauweise oder vorhandene Sicherheitstechnik eine Rolle bei den Kosten der Hausratversicherung.

Versicherungssumme richtig berechnen: So vermeidest du Unterversicherung beim Hausrat

Die Versicherungssumme ist der wichtigste Faktor für deinen Versicherungsschutz und die Kosten. Sie muss hoch genug sein, um im Totalschadenfall (z.B. nach einem Wohnungsbrand) den gesamten Hausrat zum Neuwert wiederbeschaffen zu können. Schätzt du die Versicherungssumme zu niedrig ein, bist du unterversichert. Das bedeutet: Im Schadensfall (auch bei Teilschäden!) zahlt die Versicherung nur anteilig!

Beispiel: Dein Hausrat ist 50.000 € wert, die Versicherungssumme beträgt aber nur 40.000 € (80%). Wird nun bei einem Einbruch Hausrat im Wert von 10.000 € gestohlen, erstattet die Hausratversicherung nur 80% davon, also 8.000 €. Um das zu vermeiden, gibt es zwei gängige Methoden zur Berechnung der Versicherungssumme:

Detaillierte Wertermittlung: Du listest deinen gesamten Hausrat auf und schätzt den Neuwert jedes Gegenstands. Das ist sehr genau, aber auch sehr aufwendig.

Pauschale Berechnung pro Quadratmeter: Die einfachere Methode. Hier multiplizierst du die Wohnfläche deiner Wohnung mit einem pauschalen Wert pro m². Wir helfen dir, die Versicherungssumme korrekt zu berechnen, damit dein Hausrat voll abgesichert ist.

Die Quadratmeter-Faustformel (z.B. 650 Euro pro Quadratmeter) – eine gute Basis?

Die pauschale Berechnung der Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche ist sehr verbreitet und praktisch. Viele Versicherer empfehlen einen Wert von mindestens 650 Euro pro m².

Bei einer 80 qm Wohnung würde das eine Versicherungssumme von 52.000 Euro ergeben (80 qm * 650 Euro pro m²). Der große Vorteil dieser Methode: Wenn du diesen empfohlenen Wert (oder einen höheren) wählst, verzichten die meisten Versicherer auf die Prüfung einer möglichen Unterversicherung im Schadensfall. Das heißt, sie zahlen bis zur vereinbarten Versicherungssumme, auch wenn dein Hausrat vielleicht sogar noch etwas mehr wert war. Diese pauschale Summe von 650 Euro/qm ist oft eine gute Basis. Aber Achtung: Hast du eine besonders hochwertige Ausstattung oder viele teure Einzelstücke (Kunst, Designermöbel, teure Elektronik), kann auch dieser Wert zu niedrig sein! Hier ist eine individuelle Prüfung wichtig – sprich uns an, wir schauen uns das ganz genau an und berechnen den passenden Wert für dich.

Wie findest du eine günstige Hausratversicherung mit Top-Leistung? – Wir helfen!

Eine günstige Hausratversicherung zu finden ist das eine – aber sie muss auch im Schadensfall leisten! Der billigste Tarif ist selten der beste. Wie also beides kombinieren?

Bedarf klären: Was brauchst du wirklich? Welche Risiken sind dir wichtig? Welche Versicherungssumme ist korrekt?

Leistungen vergleichen: Schau nicht nur auf den Preis, sondern ins Kleingedruckte. Sind wichtige Klauseln enthalten (z.B. Verzicht auf Einwand der gr. Fahrlässigkeit, hohe Wertsachengrenzen)?

Selbstbeteiligung prüfen: Kannst du durch eine Hausratversicherung mit Selbstbeteiligung sparen, ohne dich im Schadensfall zu übernehmen?

Expertenrat nutzen: Hier kommen wir ins Spiel! Als dein Versicherungsmakler kennen wir den Markt. Wir vergleichen für dich nicht nur Preise, sondern vor allem Leistungen und Servicequalität der Versicherer. Wir finden für dich eine Versicherung, die sowohl günstig ist als auch den Schutz bietet, den du brauchst. Lass uns gemeinsam die günstige Hausratversicherung finden, die perfekt zu dir passt!

Vergleich & Tarife: Die richtige Hausratversicherung finden – Mit unserer Expertise!

Hausratversicherung Vergleich: Worauf es wirklich ankommt – Unser Check für dich

Worauf solltest du achten, bzw. worauf achten wir für dich?

Versicherungssumme und Unterversicherungsverzicht: Ist die Summe korrekt ermittelt (z.B. pro Quadratmeter) und verzichtet der Versicherer auf die Prüfung der Unterversicherung?

Gefahrendeckung: Sind alle Grundgefahren (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus) enthalten?

Elementarschutz: Ist der Schutz gegen Überschwemmung, Rückstau etc. inkludiert oder zubuchbar? Brauchst du ihn?

Wertsachengrenzen: Passen die Entschädigungsgrenzen für Schmuck, Bargeld etc. zu deinem Besitz?

Fahrraddiebstahl: Ist dein Fahrrad ausreichend versichert? Auch nachts? Außerhalb der Wohnung?

Grobe Fahrlässigkeit: Verzichtet der Tarif auf Leistungskürzungen bei grober Fahrlässigkeit?

Außenversicherung: Wie lange und bis zu welcher Höhe gilt der Schutz außerhalb der Wohnung?

Überspannungsschäden: Sind Schäden durch Blitzschlag an Elektrogeräten gedeckt?

Selbstbeteiligung: Wie hoch ist sie und für welche Schäden gilt sie? Wir führen diesen detaillierten Vergleich für dich durch!

Online-Vergleich vs. Experten-Beratung: Warum wir der bessere Weg sind

Klar, du kannst Hausratversicherungen online vergleichen. Portale locken mit schnellen Ergebnissen und scheinbar günstigen Preisen. Aber: Diese sind oft oberflächlich. Sie berücksichtigen selten deine individuelle Situation, fragen nicht nach Details zu deinem Hausrat oder deinen spezifischen Bedürfnissen. Schnell ist ein Haken falsch gesetzt oder eine wichtige Leistung übersehen.

Das Ergebnis: Ein Tarif, der im Schadensfall vielleicht nicht das hält, was er verspricht.

Deshalb empfehlen wir dir den Weg über uns, deinen Finanzberater und Versicherungsmakler. Wir bieten dir eine umfassende Finanzberatung, analysieren deinen Bedarf präzise, erklären dir die Unterschiede zwischen den Tarifen und finden die Versicherung, die wirklich passt – oft sogar zu besseren Konditionen, als du sie online findest. Wir nehmen uns Zeit für dich und deine Fragen rund um die Hausratversicherung.

Testsieger bei Hausratversicherungen: Orientierung im Tarif-Dschungel?

Immer wieder gibt es einen Test von Stiftung Warentest (Finanztest) oder anderen Verbrauchermagazinen zur Hausratversicherung. Solche Tests und die gekürten Testsieger können eine gute erste Orientierung bieten. Sie zeigen oft auf, welche Tarife ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben und welche wichtigen Klauseln enthalten sind. Wir kennen diese Tests und berücksichtigen sie natürlich.

Aber: Ein Vergleich beim Testsieger allein reicht nicht aus. Der beste Tarif im Test muss nicht der beste Tarif für dich sein. Vielleicht hast du spezielle Anforderungen (z.B. sehr teures Fahrrad, hohe Wertsachen, bestimmte Risiken durch Hobbys), die im Standard-Test nicht berücksichtigt wurden. Wir als dein Makler nutzen Testergebnisse als Baustein, aber unsere Empfehlung basiert immer auf deiner individuellen Situation und Bedürfnissen, um die richtige Hausratversicherung für dich zu identifizieren.

Tarif-Unterschiede: Basis-, Komfort-, Premium-Schutz – Was brauchst du?

Die meisten Versicherer bieten ihre Hausratversicherung in verschiedenen Tarifstufen an, oft als Basis-, Komfort- und Premium-Variante bezeichnet. Wo liegen die Unterschiede?

Basis-Tarife: Bieten den grundlegenden Versicherungsschutz gegen die Kerngefahren (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl). Sie sind oft die günstigste Option, haben aber meist niedrigere Entschädigungsgrenzen (z.B. für Wertsachen) und weniger Zusatzleistungen.

Komfort-Tarife: Enthalten oft schon wichtige Verbesserungen wie höhere Wertsachengrenzen, Einschluss von Überspannungsschäden oder den Verzicht auf die Kürzung bei grober Fahrlässigkeit. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier oft sehr gut.

Premium-Tarife: Bieten den umfangreichsten Schutz mit den höchsten Entschädigungsgrenzen, oft inklusive Fahrraddiebstahl, manchmal sogar Glasbruch und weiteren Extras. Sie sind die teuerste Variante.

Welcher Tarif-Typ für dich der richtige ist, hängt von deinem Besitz und deinem Sicherheitsbedürfnis ab. Wir helfen dir, die richtige Balance zwischen Kosten und Leistung zu finden.

Pflanze kaputt am Boden

Hausratversicherung abschließen & sinnvoll ergänzen – Wir machen es einfach!

Worauf solltest du beim Abschluss deiner Hausratversicherung achten? – Unsere Tipps

Beim Abschluss einer Hausratversicherung gibt es ein paar wichtige Punkte, auf die du achten solltest – bzw. auf die wir für dich achten:

Korrekte Angaben: Beantworte alle Fragen im Antrag wahrheitsgemäß und vollständig. Das betrifft die Wohnfläche, Sicherungsmaßnahmen (z.B. Türschlösser), eventuelle Vorschäden und den Wert deines Hausrats (insbesondere Wertsachen). Falsche Angaben gefährden deinen Versicherungsschutz!

Richtige Versicherungssumme: Achte darauf, dass die Versicherungssumme hoch genug ist (siehe Berechnung pro Quadratmeter oder detaillierte Liste) und idealerweise ein Unterversicherungsverzicht vereinbart wird.

Gewünschte Leistungen: Stelle sicher, dass alle für dich wichtigen Bausteine (z.B. Elementarschutz, Überspannung) im Tarif enthalten sind.

Vertragsbeginn: Kläre genau, ab wann der Versicherungsschutz gilt, besonders wenn du eine bestehende Versicherung kündigst, um Lücken zu vermeiden.

Klingt kompliziert? Keine Sorge, wenn du deine Hausratversicherung abschließen möchtest, begleiten wir dich bei jedem Schritt und sorgen dafür, dass alles passt. Der Abschluss ihrer Hausratversicherung wird mit uns zum Kinderspiel.

Zusatzbausteine: Wie du deine Hausratversicherung sinnvoll ergänzt

Die Standard-Hausratversicherung bietet schon einen guten Grundschutz. Aber oft gibt es individuelle Risiken, die eine Ergänzung sinnvoll machen. Wie kannst du deine Hausratversicherung sinnvoll ergänzen? Die wichtigsten Optionen sind:

Elementarschadenversicherung: Schutz gegen Naturgefahren wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben. Immer wichtiger!

Fahrräder: Oft nur optional oder mit begrenzten Summen versichert. Hier kann eine Erhöhung oder ein spezieller Baustein sinnvoll sein.

Glasbruchversicherung: Versichert Gebäudeverglasungen (Fenster, Türen) und Mobiliarverglasungen (Vitrinen, Tische) gegen Bruchschäden jeglicher Art.

Überspannungsschäden: Schutz für Elektrogeräte bei Blitzschlag in der Nähe.

Diebstahl aus Kfz: Erweiterter Schutz für Gegenstände, die aus dem Auto gestohlen werden.

Wertsachen: Erhöhung der Entschädigungsgrenzen für Schmuck, Kunst etc. Welche dieser Ergänzungen für dich sinnvoll sind, klären wir in unserer Finanzberatung. Wir wollen, dass unserer Hausratversicherung-Empfehlung perfekt zu dir passt.

Fahrrad geklaut? Schutz gegen Fahrraddiebstahl richtig versichern

Dein Fahrrad ist ein wertvoller Teil deines Hausrats, aber beim Thema Diebstahl gibt es Besonderheiten. Ist das Fahrrad aus deiner verschlossenen Wohnung, Keller oder Garage gestohlen worden, ist das meist über die Grunddeckung des Einbruchdiebstahls abgedeckt. Schwieriger wird es, wenn das Fahrrad unterwegs geklaut wird. Viele Hausratversicherungen bieten hierfür einen optionalen Zusatzschutz gegen Fahrraddiebstahl. Achte hier genau auf die Bedingungen:

Versicherungssumme: Ist dein teures E-Bike oder Rennrad ausreichend versichert? Oft ist die Summe auf 1-5% der Gesamt-Versicherungssumme begrenzt. Wir prüfen, ob eine höhere Summe nötig ist.

Nachtzeitklausel: Manche Tarife zahlen nur, wenn das Fahrrad zwischen 6 Uhr morgens und 22 Uhr abends gestohlen wird. Wir bevorzugen Tarife ohne diese Einschränkung.

Sicherungspflicht: Das Fahrrad muss mit einem eigenständigen Schloss gesichert gewesen sein.

Geltungsbereich: Gilt der Schutz nur am Wohnort oder auch auf Reisen? Wir helfen dir, den optimalen Fahrraddiebstahl-Schutz für dein Fahrrad zu finden und zu versichern.

Glasbruch und Überspannung: Wann lohnen sich diese Extras?

Zwei weitere häufige Zusatzbausteine sind Glasbruch und Überspannungsschutz.

Glasbruch: Dieser Baustein versichert Bruchschäden an der Gebäude- und Mobiliarverglasung – egal wie der Schaden entstanden ist (auch durch Unachtsamkeit). Ob er sich lohnt, hängt von deiner Wohnung ab. Hast du große, teure Glasflächen (Wintergarten, Glastüren, Glastische)? Dann kann es sinnvoll sein. Bei einer normalen Mietwohnung mit Standardfenstern ist er oft verzichtbar, da Sturmschäden an Fenstern ohnehin über die Grunddeckung versichert sind und reine Bruchschäden selten vorkommen.

Überspannung: Schäden an Elektrogeräten durch Blitzschlag (auch ohne direkten Einschlag ins Haus) sind keine Seltenheit. Gerade wenn du teure Technik besitzt (Computer, Fernseher, Smart Home-Systeme, Heizungssteuerung), kann dieser Baustein sehr sinnvoll sein, da die Reparatur oder der Ersatz teuer werden kann. Viele Komfort- und Premium-Tarife beinhalten diesen Schutz bereits – wir prüfen das für dich.

Hausratversicherung im Schadensfall: Richtiges Verhalten Schritt für Schritt

Auch mit der besten Vorsicht kann mal etwas passieren. Ein Schaden an ihrem Hausrat ist ärgerlich, aber mit der richtigen Vorgehensweise und unserer Unterstützung lässt sich die Abwicklung erleichtern. Was ist im Hausratversicherung im Schadensfall zu tun?

Schaden mindern: Versuche, den Schaden so gering wie möglich zu halten (z.B. bei Leitungswasser Haupthahn abdrehen, bei Brand Feuerwehr rufen und dich in Sicherheit bringen).

Sofort melden: Informiere uns als deinen Makler oder direkt deine Versicherung unverzüglich über den Schaden. Warte nicht!

Dokumentieren: Mache Fotos oder Videos von den beschädigten Gegenständen und vom Ort des Geschehens. Erstelle eine Liste der beschädigten oder gestohlenen Sachen (Stehlgutliste bei Einbruchdiebstahl).

Bei Straftaten Anzeige erstatten: Bei Einbruchdiebstahl, Raub oder Vandalismus musst du sofort Anzeige bei der Polizei erstatten und uns/dem Versicherer das Aktenzeichen mitteilen.

Beschädigte Sachen aufbewahren: Wirf nichts weg, bevor der Versicherer die Freigabe erteilt oder ein Gutachter da war.

Mitwirken: Beantworte Fragen des Versicherers wahrheitsgemäß und reiche geforderte Belege ein. Wir begleiten dich durch diesen Prozess!

Schadenbeispiele: Wann zahlt die Hausratversicherung?

Um die Leistung der Hausratversicherung greifbarer zu machen, hier einige typische Schadenbeispiele, bei denen die Hausratversicherung zahlt:

Brand: Ein Kurzschluss löst einen Brand in der Küche aus. Die Küche und Teile des Hausrats werden durch Feuer und Löschwasser beschädigt. Die Hausratversicherung ersetzt den Schaden am Inventar.

Einbruchdiebstahl: Einbrecher hebeln die Terrassentür auf und stehlen Schmuck, Bargeld und einen Laptop. Die Hausratversicherung erstattet den Wert der gestohlenen Gegenstände (bis zu den vereinbarten Grenzen) und oft auch die Reparatur der Tür.

Leitungswasser: Ein Wasserrohr in der Wand bricht. Das austretende Leitungswasser beschädigt Teppiche, Möbel und Elektrogeräte im Erdgeschoss. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur des beschädigten Hausrats.

Sturm: Ein heftiger Sturm weht einen Baum auf das Haus, ein Ast durchschlägt ein Fenster und Regenwasser beschädigt darunter stehende Möbel und den Teppich. Die Hausratversicherung zahlt für die Schäden am Hausrat.

Vandalismus: Nach einem Einbruch verwüsten die Täter mutwillig die Wohnungseinrichtung. Auch diese Vandalismus-Schäden sind meist gedeckt. Die Hausratversicherung greift also in vielen Alltagssituationen.

Einbruch & Diebstahl: Wie erstattet die Hausratversicherung?

Wenn bei dir eingebrochen wurde, ist das ein großer Schock. Umso wichtiger ist es, dass die finanzielle Regulierung reibungslos läuft. Wie erstattet die Hausratversicherung bei Einbruchdiebstahl?

Polizeianzeige: Unbedingt sofort die Polizei rufen und Anzeige erstatten! Das Aktenzeichen braucht die Versicherung.

Schadenmeldung: Melde den Einbruch und Diebstahl sofort uns oder deiner Versicherung.

Stehlgutliste: Erstelle eine detaillierte Liste aller gestohlenen Gegenstände mit möglichst genauen Angaben (Marke, Modell, Alter, ursprünglicher Kaufpreis).

Nachweise: Suche Kaufbelege, Rechnungen, Fotos oder Garantiekarten der gestohlenen Sachen zusammen. Je besser du den Besitz und Wert nachweisen kannst, desto einfacher die Regulierung.

Neuwertentschädigung: Die Hausratversicherung ersetzt dir den Neuwert der gestohlenen Sachen. Das heißt, du bekommst so viel Geld, dass du dir einen gleichwertigen Gegenstand heute neu kaufen kannst (nicht nur den Zeitwert!).

Erstattet ihnen die Hausratversicherung den vollen Wert? Ja, bis zur vereinbarten Versicherungssumme und unter Berücksichtigung eventueller Entschädigungsgrenzen für Wertsachen. Wir helfen dir bei der Zusammenstellung der Unterlagen.

Schäden durch Feuer oder Wasser: Was zahlt die Hausratversicherung?

Auch bei Schäden durch Feuer oder Leitungswasser ist die Hausratversicherung dein wichtiger Partner. Was zahlt die Hausratversicherung in solchen Fällen?

Neuwert des beschädigten Hausrats: Genau wie bei Diebstahl erhältst du den Neuwert für zerstörte oder beschädigte Gegenstände. Wenn eine Reparatur möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, übernimmt die Hausratversicherung die Kosten dafür.

Aufräum- und Abbruchkosten: Nach einem großen Schaden (z.B. Wohnungsbrand) fallen oft hohe Kosten für das Aufräumen, den Abbruch nicht mehr nutzbarer Teile und den Abtransport des Schutts an. Auch diese Kosten für die Beseitigung sind meist bis zu einer bestimmten Höhe (oft bis zur Versicherungssumme) mitversichert.

Bewegungs- und Schutzkosten: Wenn Hausrat zur Durchführung von Reparaturen ausgelagert oder speziell geschützt werden muss, sind auch diese Kosten oft gedeckt.

Hotelkosten: Wenn deine Wohnung nach einem versicherten Schaden unbewohnbar ist, zahlen viele Tarife für eine bestimmte Zeit die Kosten für eine vorübergehende Unterkunft (z.B. Hotel). Auch hier gilt: Schnelle Meldung und gute Dokumentation sind wichtig. 

Schadenmeldung: Welche Unterlagen braucht die Versicherung? – Wir helfen sammeln!

Damit die Versicherung deinen Schaden schnell und reibungslos regulieren kann, benötigt sie bestimmte Informationen und Unterlagen. Welche das sind, hängt von der Art des Schadens ab, aber typischerweise gehören dazu:

Schadenanzeige: Eine detaillierte Schilderung, was wann, wo und wie passiert ist.

Fotos/Videos: Aussagekräftige Aufnahmen vom Schaden und den beschädigten Gegenständen.

Stehlgutliste: Bei Einbruchdiebstahl eine Auflistung aller gestohlenen Sachen mit Wertangaben.

Beschädigtenliste: Bei anderen Schäden eine Liste der beschädigten Gegenstände mit Wertangaben.

Kaufbelege/Rechnungen: Wenn vorhanden, Belege für die beschädigten/gestohlenen Gegenstände.

Kostenvoranschläge: Für Reparaturen oder Reinigungsmaßnahmen (oft erst nach Aufforderung durch die Versicherung einholen).

Polizeiliches Aktenzeichen: Bei Einbruchdiebstahl, Raub oder Vandalismus. Das Zusammentragen dieser Unterlagen kann im Eifer des Gefechts schwierig sein.

Als dein Makler unterstützen wir dich dabei. Wir wissen, was der Versicherer braucht, und helfen dir, alles vollständig einzureichen, damit dein Hausratversicherungsschutz greift und die Versicherung schnell erstatten kann.

Haus in Hände

Schadensfall: Was tun, wenn doch etwas passiert? – Wir sind an deiner Seite!

Hausratversicherung als Mieter: Gibt es Besonderheiten?

Die Hausratversicherung ist für Mieter genauso wichtig wie für Eigentümer. Gibt es Besonderheiten? Im Grunde nicht, der Schutz für den eigenen Hausrat ist identisch.

Wichtig ist aber die Abgrenzung zur Wohngebäudeversicherung des Vermieters: Deine Hausratversicherung schützt dein Eigentum in der Mietwohnung. Schäden am Gebäude selbst (z.B. an Fenstern, Türen, fest verlegten Böden durch einen Sturm) sind Sache der Wohngebäudeversicherung des Vermieters.

Tritt allerdings ein Schaden an deinem Hausrat durch einen Mangel am Gebäude auf (z.B. undichtes Dach führt zu Wasserschaden an deinen Möbeln), kann es kompliziert werden. Grundsätzlich leistet deine Hausratversicherung aber auch dann erstmal für deinen Hausrat-Schaden.

Als Mieter solltest du besonders darauf achten, dass die Versicherungssumme deinem tatsächlichen Hausrat-Wert entspricht.

Wir beraten dich als Mieter gerne zur passenden Absicherung.

Wann und wie kannst du deine Hausratversicherung kündigen?

Du möchtest deine Hausratversicherung kündigen? Das geht unter bestimmten Voraussetzungen:

Ordentliche Kündigung: In der Regel kannst du den Vertrag zum Ende der vereinbarten Laufzeit (meist jährlich) mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und rechtzeitig beim Versicherer eingehen.

Sonderkündigungsrecht: Du hast ein außerordentliches Kündigungsrecht (meist 1 Monat Frist) in folgenden Fällen:

Nach einem Schadensfall (egal, ob die Versicherung gezahlt hat oder nicht).

Wenn der Versicherer den Beitrag erhöht, ohne die Leistungen entsprechend anzupassen.

Bei Umzug, wenn sich dadurch das Risiko ändert (z.B. Zusammenzug zweier Haushalte mit bestehenden Verträgen). Auch hier gilt: Erst kündigen, wenn der neue Vertrag sicher ist!

Wir unterstützen dich gerne bei der Prüfung deiner Kündigungsmöglichkeiten und beim reibungslosen Übergang.

Wechsel zur neuen Hausratversicherung: Vorteile und Ablauf – Wir managen das!

Ein Wechsel der Hausratversicherung kann sich lohnen, um Kosten zu sparen oder bessere Leistungen zu erhalten. Aber wie funktioniert der Wechsel am besten, und was sind die Vorteile einer neuen Hausratversicherung?

Vorteile: Günstigerer Beitrag, umfassenderer Schutz (z.B. höhere Wertsachengrenzen, Einschluss von Elementarschäden), besserer Service des neuen Versicherers.

 

Ablauf:

Bedarfsanalyse: Wir prüfen mit dir, welchen Schutz du wirklich brauchst.

Vergleich: Wir vergleichen aktuelle Tarife und finden das beste Angebot für dich.

Antrag: Wir helfen dir beim Ausfüllen des Antrags für die neue Hausratversicherung.

Kündigung Altvertrag: Wir unterstützen dich bei der fristgerechten Kündigung des alten Vertrags.

Nahtloser Übergang: Wir stellen sicher, dass kein Tag ohne Versicherungsschutz vergeht.

Den gesamten Wechselprozess managen wir für dich als dein Versicherungsmakler. Du musst dich um nichts kümmern!

Kann man die Hausratversicherung steuerlich absetzen?

Eine häufige Frage: Ist die Hausratversicherung steuerlich absetzbar? Die Antwort ist leider meistens: Nein.

Die Beiträge zur reinen Sachversicherung wie der Hausratversicherung gelten in der Regel als Kosten der privaten Lebensführung und können daher nicht als Sonderausgaben oder Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Es gibt eine kleine Ausnahme: Wenn du ein Arbeitszimmer zu Hause hast, das steuerlich anerkannt ist, könntest du den auf dieses Zimmer entfallenden Anteil der Hausratversicherung unter Umständen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen. Das ist aber oft nur ein sehr kleiner Betrag und an strenge Voraussetzungen geknüpft.

Im Zweifel solltest du das mit einem Steuerberater klären. Verlasse dich also nicht darauf, die Kosten deiner Hausratversicherung steuerlich geltend machen zu können.

Häufige Fragen zur Hausratversicherung (FAQ)

Sind Wertsachen und Bargeld über die Hausratversicherung mitversichert?

Ja, Wertsachen und Bargeld sind grundsätzlich über die Hausratversicherung mitversichert, aber es gelten wichtige Besonderheiten und Entschädigungsgrenzen!

Wertsachen: Dazu zählen Schmuck, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen, Medaillen, Urkunden, Wertpapiere sowie Kunstgegenstände (Gemälde, Skulpturen etc.). Für diese Gegenstände gibt es in jedem Tarif eine Obergrenze, bis zu der sie versichert sind. Diese liegt oft bei 20-40% der Gesamt-Versicherungssumme. Zusätzlich gibt es oft Sublimits, wenn die Wertsachen nicht in einem zertifizierten Tresor aufbewahrt werden.

Bargeld: Auch Bargeld ist versichert, aber meist nur bis zu einem relativ geringen Betrag (z.B. 1.500 – 2.500 Euro), selbst wenn es im Tresor liegt.

Wir achten bei der Tarifauswahl darauf, dass die Entschädigungsgrenzen für deine Wertsachen ausreichend hoch sind oder empfehlen ggf. eine separate Valorenversicherung.

Was bedeutet "Neuwertersatz" in der Hausratversicherung?

Der „Neuwertersatz“ ist einer der größten Vorteile der Hausratversicherung. Er bedeutet: Wenn dein Hausrat beschädigt oder gestohlen wird, ersetzt dir die Hausratversicherung nicht nur den Zeitwert (also den Wert unter Berücksichtigung von Alter und Abnutzung), sondern den Betrag, den du heute aufwenden müsstest, um einen gleichwertigen Gegenstand neu zu kaufen.

Beispiel: Dein 5 Jahre alter Fernseher wird bei einem Leitungswasser-Schaden beschädigt. Der Zeitwert beträgt vielleicht nur noch 200 Euro. Ein vergleichbares neues Gerät kostet aber 600 Euro. Die Hausratversicherung sichert dir die 600 Euro (abzgl. eventueller Selbstbeteiligung), damit du dir einen neuen Fernseher kaufen kannst.

Dieser Neuwert-Ersatz gilt für fast den gesamten Hausrat und ist ein entscheidender Pluspunkt dieser Versicherung.

Was ist bei grober Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung zu beachten?

Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn du grundlegende Sorgfaltspflichten in hohem Maße missachtet hast (z.B. brennende Kerze beim Verlassen der Wohnung angelassen, Terrassentür über Nacht gekippt gelassen).

Früher konnte der Versicherer bei einem dadurch entstandenen Schaden die Leistung komplett verweigern. Heute darf er die Leistung nur noch entsprechend der Schwere deines Verschuldens kürzen (Quotelung).

Aber: Viele gute Hausratversicherung-Tarife beinhalten heute den wichtigen „Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit“. Das bedeutet, die Versicherung zahlt auch dann die volle Summe, wenn der Schaden grob fahrlässig verursacht wurde (Ausnahmen wie absichtliche Herbeiführung oder unter Alkoholeinfluss bleiben bestehen).

Wir als dein Makler achten bei der Auswahl deines Tarifs sehr auf diese kundenfreundliche Klausel, damit du auch bei einem „dummen Fehler“ optimal abgesichert bist.

Entdecke mehr 👇

Fragen oder Anliegen?
Lass uns reden!